Quellenangaben

  • 1 Publius Cornelius Tacitus: Germania. Übersetzung Dr. Wilhelm Harendza, Seite 17
  • 2 Christoph B Rüger: Beobachtungen zu den epigraphischen Belegen der Muttergottheiten.
  • In: Matronen und verwandte Gottheiten, Köln 1987, Seite 24
  • 3 Frank Biller: Kultische Zentren und Matronenverehrung in der südlichen Germania inferior. In: Antike Religionsgeschichte in räumlicher Perspektive. Hrsg. Von Jörg Rüpke, Tübingen 2007, Seite 31
  • 4 Wolfgang Spickermann: Germania Inferior, Tübingen 2008, Seite 139
  • 5 Harald von Petrikovits: Zusammenfassende Bemerkungen.
  • In: Matronen und verwandte Gottheiten, Seite 246
  • 6 Ernst Bickel: Die Matronenhaube am Niederrhein als Fruchtbarkeitszeremonial im Vegetationskult. In: Bonner Jahrbücher, BJ 143/144, 1939, Seite 219
  • 7 www.frauenmuseum.de/ateliers/atelier1.htm
  • 8 Vgl. Lothar Hahl: Zur Erklärung der niedergermanischen Matronendenkmäler.
  • In: BJ 160, 1960, Seite 9 – 49
  • 9 Annette Kuhn: 2000 Jahre Bonn zu Ehren der aufanischen Matronen –
  • ein feministischer Geburtstagswunsch. In: Die Bonnerinnen, Bonn 1988, Seite 23
  • 10 Myrionyma Prima: Nur ein paar olle Steine…, Manuskript, o. J. Seite 6
  • 11 Wolfgang Spickermann: Germania Inferior, Tübingen 2008, Seite 75 (Seite 279/280)
  • 12 Denise Whitefeather Linn: Ein Kissen voller Träume. Das magische Traumbuch. Seite 180
  • 13 Frank Biller: Religiöse Zentren im Süden der Germania Inferior. Eine Untersuchung zu den religiösen Verhältnissen in Niedergermanien unter besonderer Berücksichtigung der Matronenkulte. Dissertation, Osnabrück 2005
  • 14 www.wingarden.de/woeng/zeit-veith/niederberg/html
  • www.sophie-lange.de/Kakushoehle/21.htm
  • 15 Christa Mulack: Maria, die geheime Göttin im Christentum, Zürich 1985, Seite 171
  • 16 GardenStone: Die Rückkehr der Göttin Nehalennia. Usingen 2008, Seite 259
  • 17 Dierk Wortmann: Ein Pinienzapfen aus einem Bleisarg von Lommersum-Bodenheim, Kreis Euskirchen. In: BJ 170, 1970, Seite 264
  • 18 Sylvia und Paul Botheroyd: Lexikon der keltischen Mythologie, München 1992, Seite 227
  • 19 Brigitte Beyer und Bernd Päffgen: Neue Steindenkmäler aus einem römischen Matronenheiligtum bei Inden. In: Archäologie im Rheinland 2006, Seite 132
  • 20 Jutta Voss: Das Schwarzmond-Tabu, Zürich 1988, Seite 233
  • 21 Günter Neumann: Die germanischen Matronen-Beinamen.
  • In: Matronen und verwandte Gottheiten, Köln 1987, Seite 103
  • 22 Frank Biller: Eine fast vergessene Matronenweihung aus Bad Münstereifel, Kreis Euskirchen In: Archäologie im Rheinland 2001, Seite 69 - 72
  • 23 Dr. Walter Kaemmerer: Zur Religionsgeschichte des Kreises Schleiden.
  • In: Heimatkalender Kreis Schleiden 1956, Seite 44
  • 24 Mathias Zender: Die Matronen und ihre Nachfolgerinnen im Rheinland.
  • In: Rheinische Vierteljahresblätter, Bonn 1940, Seite 166
  • 25 Wolfgang Heiligendorff: Der keltische Matronenkultus und seine Fortentwicklung im deutschen Mythos. In: Form und Geist, Leipzig 1934, Seite 55
  • 26 Die Kunstdenkmäler des Kreise Jülich, 1902, Seite 58
  • 27 J. Freudenberg: Ein merkwürdiges Bleisiegel des Kölnischen Erzbischofs Pilgrimus. In: Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden 52, 1872
  • 28 H. Kaminski: Die Götter des Landes Vestfalen, Freiburg 1988
  • 29 Mathias Zender. Die Verehrung von drei heiligen Frauen im christlichen Mitteleuropa. In: Matronen und verwandte Gottheiten, Köln 1987, Seite 227
  • 30 Heinrich Hoffmann: Zur Volkskunde des Jülicher Landes.
  • 1. Teil: Sagen aus dem Rurgebiet, Eschweiler 1911
  • 2. Teil: Sagen aus dem Indegebiet. Eschweiler 1914
  • Gottfried Henßen: Sagen, Märchen und Schwänke des Jülicher Landes,
  • aus dem Nachlass Heinrich Hoffmanns, Bonn 1955
  • 31 Franz Peter Kürten: Volksleben und Lande am Rhein, Köln 1974, Band IV, Seite 125
  • 32 A. Kurs: Sagen- und Legendenbuch, Köln 1881
  • 33 Sophie Lange: Göttliche Matronen, heilende Marien und sagenhafte Juffern.
  • In: Schriftenreihe des Eschweiler Geschichtsvereins, Eschweiler 12/1991, Seite 35
  • www.sophie-lange.de/matronenkult/14htm
  • 34 Franz Cramer: Römischer Matronenkultus im Spiegel der Volksüberlieferung.
  • In: Eifelkalender 1936, Seite 29
  • 35 H. Roggendorf, Mechernich: Altes und Neues zur Heimat- und Pfarrgeschichte,
  • Köln 1929, Seite 123
  • 36 Friedrich Halm: Die Glocke von Innisfare. In: Ernst Heinrich Bethge: Tag der Mutter.
  • 37 Karl Guthausen: Sagen und Legenden aus Eifel und Ardennen, Band 2, Aachen 1994, Seite 170. Nach W. Ruland
  • 38 M. Cremer: Was sich die Leute an der Erft erzählen. In: Erftbote 1951, Seite 74 – 76
  • 39 Lancelot Lengyel: Das geheime Wissen der Kelten, Freiburg 1976, Seite 78