Buir
Sagen und alte Dorfgeschichten
zusammengetragen und bearbeitet von Sophie Lange
Das Hagelkreuz
Brotsegnung am Hagelkreuz - eine andere Version
Walderather Hof: De Löck wore all duet
Das Hagelkreuz
Aufgeschrieben von Schülern des 8. Jahrganges der kath. Volksschule Buir. Überarbeitet von Lehrer Matthias Hoffmann: Brotsegnung am Buirer Hagelkreuz. In: Heimatkalender des Kreises Schleiden 1962, Seite 154/155
Auf einer Anhöhe zwischen Buir und Tondorf steht seit undenklichen Zeiten ein hohes Kreuz. Von unseren Vorfahren wurde es zur Abwehr von Blitz und Hagelschlag errichtet, und es wird daher auch Hagelkreuz genannt. Jedes Jahr am Himmelfahrtstage ziehen Prozessionen von Buir, Frohngau und Tondorf zum Hagelkreuz, um Gottes Schutz und Segen für die Feldfrüchte zu erflehen. Es gibt in diesen Orten kaum eine Familie, die sich von diesem Bittgang ausschließt. Mit dem Bittgang zum Hagelkreuz ist ein anderer, frommer Brauch seit altersher eng verbunden: Die Brotsegnung.
Am Himmelfahrtstage legen einige Buirer Familien mehrere Brotlaibe am Sockel des Hagelkreuzes nieder. Der Pfarrer von Frohngau spricht über das Brot einen besonderen Segen und lässt es dann unter die am Hagelkreuz versammelten Gläubigen verteilen. Das gläubige Eifelvolk schreibt diesem gesegneten Brote eine besondere Himmelskraft zu, und jeder möchte etwas davon haben. Der Küster hatte seine liebe Not, bei der Verteilung allen gerecht zu werden und die Drängler abzuwehren.
Wer seinen Teil bekommen hat, isst davon an Ort und Stelle einige Bissen, den Rest nimmt er mit nach Hause, denn auch die Alten und Kranken, ja selbst das Vieh im Stalle soll Anteil an dem Segensbrot haben.
Der Brauch geht auf ein uraltes Vermächtnis zurück: Vor langer Zeit lebte in Buir ein begüterter Bauersmann. Er stand allein und hatte keine Erben. Vor seinem Tode verteilte er seinen Landsitz unter die ärmlichen Kleinbauern des Dorfes. Dabei legte er diesen aber die Verpflichtung auf, auch der Ärmsten zu gedenken und den Hungernden von dem Ertrag der erhaltenen Grundstücke etwas abzugeben.
Jedes Jahr am Himmelfahrtstage mussten sie eine für jedes Feld festgelegte Menge Brot am Hagelkreuz niederlegen, das hier an die Armen ausgeteilt wurde. Alte Leute erzählen, dass eine stattliche Menge Brot zusammenkam, dass sich auch von weit und breit viele Arme einfanden und hochbeglückt mit dem Buirer Segensbrot heimwärts gingen.
Nach dem Willen des Stifters mussten die "Brotbenden" bei dem Haus und der Familie bleiben, denen sie ursprünglich zugeteilt waren. Sie durften nicht verkauft werden und durften selbst bei einer Erbteilung nicht mitgeteilt werden. Das Kind, das das elterliche Haus übernahm, erhielt die Grundstücke zusätzlich zur Nutznießung und übernahm damit auch die Verpflichtung zur Brotspende. So ist erreicht worden, dass der Brauch nie in Vergessenheit geriet.
Brotsegnung am Hagelkreuz - eine andere Version
Erzählt von Elfriede Wurms, Buir: Kinder berichten. In: Heimatkalender Kreis Schleiden 1956, Seite 118
In einem Jahre zerstörte plötzlich der Hagel alle Felder und Wiesen, die ganze Ernte von diesem Jahre war nun verwüstet. Die Leute sahen dieses Unglück für eine Strafe Gottes an. Sie errichteten darum ein Kreuz, dass Gott sie vor einem weiteren Blitz- oder Hagelschlag bewahre. Daher kommt der Name "Hagelkreuz".
Um Gott auch eine Opfergabe zu bringen, taten die Leute, die dort Wiesen und Felder hatten, jedes Jahr am Fest Christi Himmelfahrt ein Brot am Hagelkreuz. Dann gingen sie in einer Prozession betend und singend zum Hagelkreuz. Hier beteten sie um gute Witterung und Gedeihen der Feldfrüchte. Nun wurde das Brot gesegnet und an die Leute verteilt.
Walderather Hof: De Löck wore all duet
Erzählung von Ida Schröder aus dem Eifeler Mundartbuch: Uss aahler un nöyer Zitt, 1958, Seite 94
En velle Dörfer wäre aal Stöckelche verzallt. Off die all su stemme, wees me net. Wer well höck noch soon, wie jett füe 150 bes 200 Johr gewäes es. Dumols joof et keen Zeydung on kee Radio, nur wennig Löck konnte lesse on schriewe. Su wees me och net, wie datt met Wallechede Hoff wor. En Tontörf, Buir on Omnesch Jau verzellt me sich su:
Wallechede Hoff wor doo, woo dä Ruhr senge Holzbetrieb hätt. Höck sit men ex mieh dovonn, dat doo die Fundamente von nem stattliche Huus ze seehn wore. Demm jemäß wäe datt ne jeschlossene Hoff jewäes. Füe 60 bes 70 Joohr haan Buirer Kene doo noch Reste von allem Jeschier fonne.
Zu demm Hoff hätt jood Ackerland jehuet, datt met zwei Päed beärbet wue. En dämm Jaade wore dumools att Appelbööm, wo me Äppel net överall kannt. Doo wor ne Knäesch füe die Päed on datt Rendveeh on een Maad für et Huus.
An nem Weich (Weg) nooh beym Huus es ee Krütz gewäes. Doo wor ens eene duet jemäch woore. En däe Zitt wor hee en dä Jägend Schönnige Johannes (Schönauer Hannes), däe met ee Paar Kumpane de Jäjend onsecher mäch. Demm trouten de Löck su jett zo. Däe soll datt jedoon haan.
Woo ens sujet passiert es, sen die Löck bang. Die Frau ob Wallechede Hofff hött die jong Löck üss Buir enjelade, noo Fierovend doch ob dä Hoff ze komm, datt wore 20 bis 25 Minute ze joohn. Se könnten dann doo senge on jet pläne oder och strecke. See meent, domet att jet Schotz ze haan. Äwwe die jong Löck hann dat Önglöck net vom Hoff affhaale konne.
Frööde feel em Wente doch fell mieh Schnee wie höck. Doo wore Dörfer off daachlang jans engejschneyt. Die Löck von Walleched jenge noo Tontörf en de Kerch, zu Buir wor dumols noch keen. Met dem Tontörfer Köster wor affgemäch, datt äe bey Näwwel on Schnie su lang lögge soll, bes die Löck von Walleched zu Tontörf wore. Datt se sich noo dem Klang van dä Glock richte konnte. Dafür hatt dä Köster jeed Joohr een Schenk (Schinken) kreyje.
Ens ob Chreßdaach hann se ze Tontörf lang ob die Löck jewaat. Se koome on koome net. Der Pastuer wollt äwwe net met däe Mess aanfang, bes datt die Wallechede do wöre. Äe hätt jesoot, die Tontörfer sollten doch ens ob Wallechede Hoff kicke joohn, doo wäer seche jett passiert. Su wor et. Die Löck sen all duet jewäes. Datt Veeh hatten die Mörder fott jedrewwe. Dä Hoff wor su affjelääje, datt die jans onjestuet ärbede konnte. Doo wor Schönnije Johannes am Werk jewäes. En nem Huus, wo su jet Schreckliches passiert es, woll natürlich keene von däe Verwandte waahne. Datt Land es verkoof woore, datt Huus es verfalle. Wenn me höck och nex mie doovonn sitt, wann dat och baal 200 Joohr häe es, janz verjeyße es dä Wallechede Hoff on die Löck, die doo jewaanht haan, emme noch net. Die aahl Löck en Buir on dä Noobesch Dörfer wesse et noch. Et es ee Stöck Jeschischte üss osse Jugend.
Nachtrag: Der Hof zwischen Buir und Schönau wird sowohl Wacherather als auch Walderather Hof genannt. Er ist 1315 erstmals erwähnt und bestand bis ins 18. Jahrhundert.
Zum Seitenanfang