Frohngau

Sagen und alte Dorfgeschichten


zusammengetragen und bearbeitet von Sophie Lange

Die Quergsley (Zwergsley)
Keltische Kultstätte
Brauchtum vom "Erzebär"

Die Quergsley (Zwergsley)

Dr. Henßen: Sagen aus der Nordeifel. In: Eifel-Kalender 1935, Seite 53

Zwesche Holzmööllem (Holzmülheim) on Roderath em Jebeet Frohngau - em Jemeendeböisch "Die Eisengrube" - litt ne jrueße Fels, de heesch Quergsley (jetzt Steinbruch). Do send Hölle (Höhlen) dren, do konnt me fröhe dren kruffe; vüe däm Wödde konnt me sich dren verberje. Do solle en ahle Zitt die Querje jewonnt hahn. Dat wore ärg kleen Löck; die Fraulöck soll Bröß jehatt hahn, wie me Motte verzällt, dat se die övve de Scholdere werpe konnte.

Onge de Ley - fönnef Minute dovan - ös en Quell "Isebrochebaach"; do solle se ie Waaße jehollt hahn. Möt hölze Emme hodde die Fraue dat dä Berg erop jedrage, on dann hodde se die Bröß övve de Scholdere jeworpe, domöt die se net hengere (hinderten). Me Mott hät verzällt, dat ie Jroßmotte die Querje jesehn hahn soll, wenn se do boute (das Feld bebauten).

Löck hööde en de Nöhde jeackert. Du senn die Querje komme on haan do Waaße des Morjes gedrage. Nue hödde se de Löck jefrooch, wafüe se su vell Waaße dröge; söß wore die kleen Löck sier schöü (scheu) on wöre de Löck us de Wäg jejange. Du hödde se jesaat, se dähte backe. Nu hödde de Bure jesaat: "Back os och jett!" On Nohmettes hät ene Fladem om Boddem an ier Arbetsstell jeläge; angere sage am Plog.

Et jeng och die Sag, dat onge de Quergsley ne ongerirdische Jang bös onge de Bockete (Bouderather) Kerch jeng.

Se kome och en de Hus on lönnte (liehen) sich Keissele (Kessel), on wenn sie die zröckbrahte, wore die wie nöü jeschuet. Se kome nahts en de Huse on dähte backe on angere Arbet. Ich haan och jehuet, dat die aale Löck verzallte, wenn ehne Eßjeschirre, Kaffetöppe, Tellere und Holz on eäde (irdene) Waa fott woe, dann hödde se dat jestolle. Se wöre äwwe ömme en de Nöhde (Nähe) blewwe; se wöre net witt jejange; dafüe wöre se zu schöu (scheu) jewäs.

Fröje fong me en de Quergsley och Kochjeschirre on hölzere Löffele, die solle dovan herrühre.

Keltische Kultstätte

Friedrich Jakob Schruff: Nettersheim - und wie es geworden. 1968, Manuskript

Auf dem kleinen Hügel, auf dem jetzt die Kirche steht, war schon eine keltische heidnische Kultstätte, auch die Römer siedelten schon hier. Die Überlieferung weiß von einem unterirdischen Gang oder Eingang an der Kirche. 1838 fand man beim Neubau der Kirche Anzeichen, dass der Turm an der Westseite einen unterirdischen Eingang gehabt habe.

Brauchtum vom "Erzebär"

Gerda-Marie Bertram, Schule Frohngau, 13 Jahre. In: Heimaltkalender Schleiden 1962, S. 149

Rosenmontag beginnt in Frohgau ein fröhliches Treiben. Schon ganz früh treffen sich die Jungen an einem geheimen Ort. Sie verkleiden dann den größten Jungen als Erzebär (Erbsenbär). Der Bär wird mit viel Erbsenstroh dicht eingewickelt; auch der Kopf und die Hände. Der Bärenführer wirft ihm dann eine schwere Kette um die Schulter und führt ihn von Haus zu Haus. Alle Jungen ziehen mit. Überall singen sie dem Bären ein Tanzliedchen. Und er grunzt dazu und tanzt unsicher und ungeschickt wie ein richtiger Bär. Mit Freude geben die großen Leute dem Bärenführer etwas Geld. Aber der Bär braucht auch Futter, und dazu singen die Jungen das Lied des Bärenführers:

Lernt die Zufriedenheit von mir,
ihr Leutchen schaut auf mich,
mich nährt ein kleines Murmeltier,
kein König lebt wie ich.
Des Morgens ging ich in die Stadt,
da war mein Tierlein froh,
dann gibt man, was man übrig hat,
dann tanzt es so und so.
Ihr Herren, wenn’s euch recht gefällt, so gebt nach eurer Gunst,
er springt ums Brot und tanzt ums Geld,
so geht’s mit dieser Kunst.
Nun tanzt mein Tierlein noch einmal
zum Danke für die Gab’,
die ihm und mir so manches Mal
das Brot gegeben hat.


Mehl, Zucker, Fett, Milch, Eier und andere leckere Sachen sammeln die Jungen ein. Im "Kosthaus" werden die Gaben dann zu Kuchen, Waffeln und vor allem zu "Krabbelen" verbacken. Bis Dienstagabend sind die Jungen in ihrem Kosthaus zu Gast. Unter Lachen und allerlei lustigen Spielen vergehen die schönen Tage schnell. Mit Freuden denken alle schon an die nächste Fastnacht. Ein alter Brauch lebt so in unserem Dorfe weiter. Der brummige Erzebär soll sicher den Winter darstellen. Er weiß, dass es bald mit ihm vorbei ist und darum macht er noch einmal das Land unsicher. Die Jungen aber feiern seinen Tod und wollen in den Tagen vor der Fastenzeit noch einmal richtig fröhlich sein.


Zum Seitenanfang